Dank einer Innovation macht China im Energiesektor einen Sprung nach vorne thermodynamisches Solarkraftwerk. Mit diesem revolutionären System können Sie auf gewisse Weise Strom erzeugen unendlich, auch nachts, dank a Hitzestau effizient mit geschmolzenem Salz. Mit dem Ehrgeiz, eines zu erreichen CO2-Neutralität Bis 2060 könnte diese Technologie die Emissionen reduzieren CO2 von 1,53 Millionen Tonnen pro Jahr und integriert 30.000 verstellbare Spiegel.
Informationen unerlässlich
- Dort China Innovation mit einem Kraftwerk Solare Thermodynamik.
- Nachtbetrieb dankHitzestau mit geschmolzenem Salz.
- Ziel von CO2-Neutralität für 2060 angesetzt, mit einer Reduzierung um 1,53 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr.
- Das Projekt, das 30.000 Spiegel umfasst, wird bis 2019 in Betrieb gehen Ende 2024.
China innoviert: thermodynamisches Solarkraftwerk
Dort China positioniert sich dank innovativer Technologie im Bereich Solarenergie an der Spitze der Energiewende. Das neu entwickelte thermodynamische Solarkraftwerk ermöglicht die kontinuierliche Stromproduktion auch in den Nachtstunden. Dieser technologische Fortschritt bietet eine dauerhafte und vielversprechende Lösung, um den wachsenden Energiebedarf des Landes zu decken.
Unendliche Energie, Nachtbetrieb
Die Besonderheit dieses Kraftwerks liegt in seiner Fähigkeit, Energie zu erzeugen Unendlichkeit. Tatsächlich dank eines Wärmespeichersystems, das es nutzt geschmolzenes SalzStrom kann auch dann produziert werden, wenn die Sonne nicht scheint. Dieser Mechanismus revolutioniert die Art und Weise, wie Solarenergie genutzt werden kann, und macht sie zuverlässiger und jederzeit zugänglich.
Hitzestau durch geschmolzenes Salz
Das Prinzip der Wärmespeicherung mit der geschmolzenes Salz spielt eine entscheidende Rolle für die Effizienz des Kraftwerks. Dieses Material ist in der Lage, Wärme über lange Zeiträume zu speichern und ermöglicht die Umwandlung der tagsüber gesammelten Sonnenenergie in Strom während der Nacht. Dies stellt einen erheblichen Vorteil angesichts der Herausforderungen im Zusammenhang mit der intermittierenden Produktion erneuerbarer Energien dar.
Keine Abhängigkeit von der Sonne bei der Stromerzeugung
Mit dieser Technologie wird die Abhängigkeit von der Sonne bei der Stromerzeugung deutlich reduziert. Auch bei widrigen Witterungsbedingungen kann das Kraftwerk weiter betrieben werden und bietet somit eine konstante und planbare Energiequelle. Dieser Fortschritt stellt einen Wendepunkt bei der Umsetzung nachhaltiger Energielösungen dar.
Ziel der CO2-Neutralität: 2060
China hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: es zu erreichen CO2-Neutralität bis 2060. Dieses thermodynamische Solarkraftwerksprojekt ist Teil dieses Weges und ermöglicht es, den CO2-Fußabdruck des Landes deutlich zu reduzieren. Tatsächlich dürfte diese Installation zu einer geschätzten Reduzierung von beitragen 1,53 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr, ein entscheidender Schritt in eine nachhaltigere Zukunft.
30.000 verstellbare Spiegel, die Licht sammeln
Die Steuereinheit ist ausgestattet mit 30.000 verstellbare Spiegel, die eine wesentliche Rolle bei der Gewinnung von Sonnenlicht spielen. Diese Spiegel konzentrieren die Sonnenstrahlen auf zentrale Türme, wo die Energie in Elektrizität umgewandelt wird. Der Einsatz verstellbarer Spiegel maximiert die Effizienz der Energiegewinnung und macht das Kraftwerk besonders leistungsstark.
Geologen tauchen in die Tiefen des Pazifiks ein und entdecken Anomalien in seismischen Wellen
Neues Modell eines Zweiturmkraftwerks (200 Meter)
Der innovative Entwurf dieses Kraftwerks basiert auf einem Modell mit zwei jeweils hohen Türmen 200 Meter. Diese architektonische Wahl ermöglicht eine bessere Nutzung der Sonnenenergie. Die Entwicklung dieser Art von Anlage ist ein Beweis für Chinas Engagement für die Integration technologischer Innovationen in den Sektor der erneuerbaren Energien.
Projekt betriebsbereit bis Ende 2024
Es wird erwartet, dass das Projekt bis spätestens in Betrieb gehen wird Ende 2024. Seine Fertigstellung wird einen Wendepunkt in der Produktion erneuerbarer Energien in China markieren. Dieses Kraftwerk könnte als Modell für andere Länder dienen, die ähnliche Lösungen für ihren eigenen Energiebedarf entwickeln möchten.
Tragen Sie zur lokalen Solar- und Windenergie bei
Schließlich beschränkt sich diese Initiative nicht nur auf die Stromerzeugung; Es trägt auch zur Stärkung des lokalen Energiemixes bei und ergänzt bestehende Energiestrategien Solar- Und Windkraft. Durch die Integration dieser neuen Technologie etabliert sich China als Vorreiter beim Übergang zu erneuerbaren Energiequellen und zeigt damit, dass eine grünere Zukunft in greifbarer Nähe ist.